Coaching und Führung haben viel gemein und unterscheiden sich dennoch wesentlich.
Externe Coaches sollten Führungserfahrung mitbringen, haben als Coach jedoch ausschließlich beratende Funktion. Sie besitzen die notwendige Distanz zu den
betroffenen Personen und anstehenden Problemen. Sie unterstützen Führungskräfte fachlich und mental z.B. bei der Übernahme neuer Aufgaben-bereiche, bei der Analyse informeller und dem Aufbrechen
verkrusteter Strukturen, dem Auflösen überkommener Verhaltensweisen, beim Aufdecken und Entschärfen entstehender, schwelender und offener Konflikte, beim Brechen von Tabus. Sie
fördern die interne Kommunikation und tragen zur Entwicklung von Teamgeist und sozialen Verhaltensweisen bei.
Coaching hilft bei der Analyse der jeweiligen Situation, der Beurteilung von Veränderungen des Umfelds und der Auswirkungen auf einen neuen
Verantwortungsbereich. Sie erkennen sicherer und schneller Ihre situativen Stärken und Schwächen, den Handlungsbedarf und die Handlungsmöglichkeiten, treten den Herausforderungen insbesondere in extremen Situationen überlegter und ausgewogener entgegen und wählen zielsicherer geeignete Verhaltens- und
Handlungsoptionen.